Dein perfekter Begleiter im Alltag

Müller Milchreis High Protein unterstützt dich zuverlässig mit einer extra Portion Power. Ob als Stärkung vor dem Sport, zum Auftanken danach oder einfach nur für den Hunger zwischendurch.

Er liefert 14g Protein pro Becher und kommt dabei ganz ohne Zuckerzusatz aus – so bietet er vollen Milchreis-Genuss ganz ohne schlechtes Gewissen!

Unsere Fitness-Rezepte

liefern die passende Power für eure Trainingsziele

Frühstück

Chia-Milchreis mit gerösteten Sonnenblumenkernen

Für 4 Portionen:

  • 60 g + 1 EL Chiasamen
  • 400 ml ungesüßte Mandelmilch (oder Milch, dann mindestens 24 h quellen lassen)
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale nach Geschmack
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 100 g Kirschen oder Kirschen aus dem Glas
  • 1 Orange
  • 2 Becher Müller Milchreis Protein – Klassik oder Vanille
  1. Chiasamen mit Mandelmilch, 1 EL Ahornsirup und Zitronenschale gut verrühren und mindestens 30 Min. quellen lassen (mit Milch 24 h quellen lassen). Zwischendurch noch einmal umrühren.
  2. Sonnenblumenkerne in einer kleinen Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, oft umrühren. Sobald die Kerne angenehm duften, 1 EL Ahornsirup zugeben, vollständig einkochen lassen. Die Kerne auf einem Teller abkühlen lassen. Kirschen entsteinen und mixen, 1 EL Chiasamen unterrühren. Orange schälen und in Scheiben schneiden, einige Fruchtscheiben für die Dekoration aufheben, den Rest in kleine Stücke schneiden.
  3. Müller Milchreis und Früchte verrühren, dann abwechselnd mit Chiapudding und Kirschpüree in vier Gläser schichten, dabei die Fruchtscheiben von innen an die Glaswand drücken. Ein paar Kirschen auf den Chia-Milchreis legen, mit Sonnenblumenkernen bestreuen.

 Je nach Jahreszeit können Sie die Früchte variieren, zum Beispiel passen auch Pfirsiche oder Mango sehr gut zu unserem Chia-Milchreis. Statt Kirschen eigenen sich auch Schattenmorellen aus dem Glas oder TK-Waldbeeren.

Reis-Porridge mit getrockneten Äpfeln, frischen Birnen und gerösteten Haselnüssen

Für 4 Portionen:

  • 4 EL Haferflocken
  • 125 ml Apfelsaft
  • 50 g getrocknete Apfelringe
  • 1 EL getrocknete Cranberries oder Berberitzen
  • Zimt
  • 3 Becher Müller Milchreis Protein – Schoko oder Klassik
  • 2 Birnen
  • 50 g geröstete Haselnüsse
  1. Haferflocken in einem kleinen Topf goldbraun rösten, oft umrühren. Apfelringe ein paarmal durchschneiden. Haferflocken mit Apfelsaft ablöschen, Trockenfrüchte zugeben, mit einer Prise Zimt würzen. Den Müller Milchreis unterrühren, unter Rühren aufkochen. Dann den Herd ausschalten, den Topf zudecken und nur noch ziehen lassen.
  2. Birnen waschen und vierteln, das Kernhaus herausschneiden, die Stücke in Spalten schneiden. Haselnüsse ganz grob hacken.
  3. Milchreis-Porridge in Schalen verteilen, mit Birnen und Haselnüssen anrichten.

 Manchmal ist das heiße Frühstück der beste Start in den Tag. Doch vor allem in der warmen Jahreszeit, schmeckt die kalte Variante mindestens genauso gut: dafür die Haferflocken trotzdem rösten, ablöschen und mit Trockenfrüchten ein paar Minuten quellen lassen. Dann aber den Müller Milchreis neben dem Herd einrühren und kalt servieren.

Hauptgerichte

Milchreisauflauf mit Pfirsichen

Für 4 Portionen:

  • 500 g Pfirsiche
  • 4 Eier (M)
  • 2 EL Kokosblütenzucker oder Erythrit
  • 1/2 Zitrone
  • 4 Becher Müller Milchreis Protein – zum Beispiel Vanille
  • 50 g Dinkelgrieß
  • 2 EL gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  1. Pfirsiche waschen, halbieren und entsteinen, die Hälften jeweils noch einmal halbieren.
  2. Eigelbe und Eiweiß trennen, das Eiweiß mit Kokosblütenzucker oder Erythrit steif schlagen. Zitrone heiß waschen, abtrocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Müller Milchreis mit Grieß, Eigelb und Zitrone verrühren, geschlagenes Eiweiß unterziehen.
  3. Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Eine Auflaufform (ca. 25 cm Durchmesser) buttern und mit den gemahlenen Mandeln ausstreuen, die Reismasse einfüllen, mit Früchten belegen und auf der mittleren Schiene 1 Stunde goldbraun backen. Heiß servieren.

 Erythrit besteht aus fermentiertem Traubenzucker, wie er natürlich in vielen Obstsorten vorkommt. Es hat keinerlei Auswirkungen auf den Blutzucker, keine Kalorien und keine verwertbaren Kohlenhydrate. Erythrit sieht aus wie herkömmlicher Zucker, kann wie dieser verwendet werden, besitzt aber nur etwa 70 Prozent der Süßkraft von Zucker. Erythrit ist unter verschiedenen Markennamen erhältlich.

Pfannkuchen mit Milchreis-Füllung und Zwetschgenröster

Für 4 Portionen:

  • 4 Becher Müller Milchreis Protein – Klassik oder Vanille
  • 100 g Joghurt
Für den Röster:
  • 1 kg Zwetschgen
  • 1 unbehandelte Orange
  • 100 g Ahornsirup, Agavendicksaft oder Honig
  • 1 Zimtstange
  • 1/2 TL Kardamom
Für den Teig:
  • 150 g Mehl
  • Salz
  • 250 ml Milch
  • 3 Eier (M)
  • 2 EL Butter
  1. Zuerst den Pfannkuchenteig vorbereiten: Das Mehl mit einer kleinen Prise Salz mischen, mit der Milch glatt rühren – das geht am leichtesten mit einem Pürierstab. Die Eier aufschlagen undunter den Teig rühren. Mindestens 20 Minuten stehen lassen.
  2. Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen. Die Orange heiß waschen, die Schale hauchdünn abschälen, den Saft auspressen, mit Zimtstange und den Zwetschgen in einen Topf geben. 5 Minuten mit und 10 Minuten ohne Deckel bei mittlerer Hitze kochen, bis die Zwetschgen beginnen zu zerfallen. Zimtstangen entfernen.
  3. In einer kleinen Pfanne mit etwa 20 cm Durchmesser nacheinander 8 Pfannkuchen mit jeweils 1/2 TL Butter ausbacken. Müller Milchreis mit Crème fraîche und 3-4 EL vom Zwetschgensaft verrühren, mit den Zwetschgen in den Pfannkuchen anrichten, zusammenfalten.

 Milchreis mit Zwetschgenröster schmeckt ausnahmsweise auch mal ohne Pfannkuchen: für den Kindheits-Klassiker einfach Milchreis verrühren, einmal aufkochen und heiß mit kaltem Zwetschgenröster servieren. Nach Belieben ein Butterflöckchen auf dem Reis zerlaufen lassen oder mit Zimt bestreuen.

Desserts

Dessertbowl mit Schoko-Milchreis

Für 4 Portionen:

  • 200 g Himbeeren
  • 2 EL Ahornsirup oder Kokosblütenzucker
  • 500 g bunte Früchte der Saison (z.B.: Beeren, süße Melonen, Pfirsich, Ananas, Banane)
  • 1 kleine Handvoll essbare Blüten (z.B.: Ringelblumen, Borretsch, Minzblüten - oder auch die Blüten von allen anderen Kräutern)
  • 4 EL Cashewnüsse
  • 2 EL Walnusskerne
  • 4 EL gepuffter Quinoa
  • 4 Becher Müller Milchreis Protein – Schoko-Banane oder Schoko
  1. Himbeeren mit dem Ahornsirup 10 Min. lang mixen. Die Früchte waschen und gut abtropfen lassen, falls nötig schälen, große Früchte in Scheiben oder Würfel schneiden. Blüten nur wenn unbedingt nötig vorsichtig waschen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Von großen Blüten wie zum Beispiel Ringelblumen die Blätter abzupfen, kleine Blüten ganz lassen.
  2. Cashewnüsse und Walnusskerne ganz grob hacken, in einer kleinen Pfanne unter Rühren hell rösten. Quinoa zugeben und noch eine Minute weiter rösten.
  3. Früchte, Milchreis und Himbeersauce in Schalen anrichten. Mit Nüssen und Blüten verzieren.

 Durch die längere Mixdauer wird die Himbeersauce von selber sämig, die Himbeersamen werden dabei in der Regel nicht zerkleinert (nur manche Smoothiemixer lassen sie vollständig verschwinden). Wer eine ganz glatte Sauce bevorzugt, kann die Sauce durch ein Sieb streichen, das muss aber nicht sein.

No-Bake-Milchreis-Zitronen-Orangentarte

Für 1 Tarte (24 cm Durchmesser):

  • 120 g weiche Datteln ohne Stein
  • 120 g geriebene Haselnüsse
  • 30 g Kokosöl (oder Butter)
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 2 unbehandelte Orangen
  • 4 Becher Müller Milchreis Protein – Klassik oder Vanille
  • 10 g Agar Agar für 1 kg Creme (Alternative: 9 Blatt Gelatine)
  • 100 g Granatapfelkerne oder ¼ Granatapfel
  1. Datteln in einem Universalzerkleinerer oder einem Blitzhacker pürieren. Sobald sich ein größerer Klumpen bildet Haselnüsse und Kokosöl zugeben. Weiter mixen, bis eine Paste entsteht. Die Dattelpaste zwischen zwei Stücken Backpapier knapp 5 mm dick ausrollen. Eine Springform mit ca. 26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Das Papier mit dem Rand der Form fixieren. Den Dattel-Nuss-Boden in die Form legen.
  2. Zitrusfrüchte heiß waschen, gut abtrocknen. Die Schale von einer Orange und der Zitrone abreiben, den Saft der Zitrone auspressen. 2 Becher Milchreis mit Zitrusschalen und Zitronensaft aufkochen, Agar Agar nach Packungsanweisung unterrühren und 1 Min. schwach köcheln lassen (Gelatineblätter zuerst 10 Min. in kaltem Wasser einweichen, dann ausdrücken und im heißen Milchreis schmelzen lassen).Restlichen Milchreis unterrühren und gleich vom Herd nehmen. Die Creme auf dem Dattelboden in der Springform glatt streichen, für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  3. Alle Orangen schälen und in dünne Scheiben schneiden, die Tarte damit belegen. Mit Granatapfelkernen bestreuen.

 Dazu passen - ganz klassisch – ein paar Blättchen Minze. Oder: Thymianblättchen!

Drinks

Schoko-Milchreis-Shake mit Espresso

Für 4 kleine Shakes:

  • 4 Stücke Zartbitterschokolade (ca. 40 g)
  • 2 Espresso-Kaffees je ca. 40 ml
  • 2 Becher Müller Milchreis Protein – Schoko oder Schoko-Banane
  • Zimt
  • 250 ml Milch
  1. Schokolade mit dem heißen Espresso in einen Mixer geben - oder in ein hohes Gefäß, dann später mit dem Pürierstab mixen). Ein bis zwei Minuten warten, dann eine Prise Zimt und Müller Milchreis zugeben.
  2. Die Milch erhitzen und aufschäumen, entweder mit einem Milchschäumer oder ganz einfach mit einem Schneebesen im Topf. Den größten Teil der Milch in den Mixer gießen, etwas Milchschaum zurückhalten. Den Shake mixen, in Gläser geben, den restlichen Milchschaum darauf verteilen.
 

 Wer keinen Kaffee trinkt, kann die Triple-Choc-Variante zubereiten: dafür etwas mehr Milch (330 ml) aufkochen, mit 2 EL Kakaopulver verrühren, die Schokolade im heißen Kakao schmelzen lassen – und dann mit Müller Milchreis mixen.

Milchreis-Waldbeer-Shake

Für 2 große oder 4 kleine Shakes:

  • 200 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
  • 1/2 Banane
  • 2 Becher Müller Milchreis Protein – Klassik oder Vanille
  • 500 ml Müller Reine Buttermilch
  • evtl. 1-2 EL Ahornsirup
  1. Frische Beeren waschen und gut abtropfen lassen, evtl. ein paar Beeren für die Garnitur auf die Seite legen. TK-Beeren auftauen lassen. Die Banane schälen.
  2. Zuerst die Banane mit 1 Becher Müller Milchreis und 300 ml Buttermilch cremig mixen. Dann die Beeren mit dem zweiten Müller Milchreis und der restlichen Buttermilch cremig mixen. Nach Belieben mit etwas Ahornsirup nachsüßen.
  3. Die beiden Shakes in zwei Kännchen verteilen und jeweils gleichzeitig von rechts und links in die Gläser gießen, so dass die Shakes beim Eingießen ein wenig marmorieren.

 Außerhalb der heimischen Beerensaison kann man sehr gut TK-Beeren nehmen, darin sind alle Antioxidantien und Vitamine aus vollreif gepflückten Beeren.